Marlies Appel
Curt Asker
Eve Aschheim
Thomas Gosebruch
Hanna Hennenkemper
Astrid Köppe
Bettina Munk
Kazuki Nakahara
Eric de Nie
Johannes Regin
Peter Riek
Dorothee Rocke
Hanns Schimansky
Christiane Schlosser
Malte Spohr
Sam Szembek
H. Frank Taffelt
Beate Terfloth
Konrad Wohlhage
Projekte mit:
Roger Ackling
Yvonne Andreini
Ka Bomhardt
Claudia Busching
Nadine Fecht
Bernhard Garbert
Jens Hanke
Alexander Klenz
Jana Troschke
Carsten Sievers
Rolf Wicker
Tian Yuan |
|
Rolf Wicker
1997 faszinierte mich Rolf Wicker mit seinem Projekt "Aufgrabungen" so,
dass ich es als Galeristin zu begleiten versuchte. In der Oranienburger
Strasse in Berlin verwandelte er die Schalbrettkonstruktionen der
Baugruben des Wasserwerks zu individuellen Straßenobjekten. Selten
überzeugte Kunst im öffentlichen Raum so wie diese Arbeit von Rolf
Wicker. Sie integrierte sich mit Selbstverständnis ins
Bild Berlins - die Großbaustelle. Leider war diese Ausstellung auf der
Straße temporär.
 Burgbesichtigung II, 2002, Aluminiumguß, 37 x 18 x 6 cm
Seine Faszination für gebaute Räume bringt Rolf Wicker dazu, diese
Räumlichkeiten genau aufzumessen, sei es ein Treppenhaus in New York,
eine kleine Kapelle im Münsterland, Gassen und Treppen in italienischen
Bergdörfern mit archäologischen Ausgrabungen oder eine alte Burganlage.
 Burgbesichtigung IV, 2002, Bronzeguß, 60 x 32 x 10 cm
Aus seinen Vorlagen entwickelt er eigene raumbildende,
strukturschaffende Konstruktionen. Wenn sich die Gelegenheit bietet,
baut er diese in Räume
ein (Ausstellung "Vestibül" 2002 in der Galerie) oder es entstehen
Kleinplastiken, die
er zum Teil auch in Bronze gießen läßt. Rolf Wicker umspielt, bricht,
verschiebt, überlagert oder fragmentarisiert mit jeweils
unterschiedlichen Konzepten von Architekten geschaffene
Ausgangssituationen. Seine Kunstwerke sind autonome irritierende
Gebilde,
deren Größe und Details sich nur durch ihre Bezugnahme auf eine konkrete
Architektur im originalen Maßstab 1 : 1 erklären lassen.
 Rolf Wicker
Für die Ausstellung in der Galerie 2002 "Vestibül" entstand als Fragment
eine transformierende Konstruktion auf der Grundlage eines barocken
Schloßeingangs in Süddeutschland aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts,
dessen Architekt trotz umfangreicher Nachforschungen unbekannt geblieben
ist. Das Wechselspiel der Räume mit Leitmotiv Treppenablauf im Vestibül
ist seine beeindruckende Hinterlassenschaft. Anläßlich des
internationalen Architekturkongresses 2002 in Berlin wurde die
Ausstellung von Rolf Wicker durch eine Arbeit von Wolfgang Rüppel "Glück
& Glas" ( 16 bedruckte Glasplatten) erweitert.
 Galerie Inga Kondeyne, 2002, "Vestibül"
Biografie
1965 geboren in Ravensburg
Ausbildung zum Steinmetz/-bildhauer
1990 Studium der Bildhauerei an der AdBK Nürnberg
1993 Wechsel an die Kunsthochschule Berlin (KHB)
1996 Meisterschüler von Prof. Berndt Wilde
1997 Nachwuchsförderungsstipendium des Senats von Berlin
1998 Arbeitsaufenthalt New York
1999 Stipendium Künstlerdorf Schöppingen
Förderpreis Bildende Kunst des Landes Brandenburg
Oberschwäbischer Kunstpreis der OEW - Förderpreis der Jugend
2000 DAAD Jahresstipendium Rom
Will Grohmann-Preis der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg
2001 Artist in Residence. Porto Alegre, Brasilien
Lehrauftrag an der KHB
2003 Arbeitsstipendium der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Berlin
Gastdozent für Künstlerische Grundlagen an der KHB
Einzelausstellungen:
1997 Berlin-Mitte, Aufgrabungen
1999 Künstlerdorf Schöppingen, Galerie F6, "Unwetterkapelle"
2000 Münster, Förderverein Aktuelle Kunst, "Calcata IV"
2001 Porto Alegre, Künstlerhaus Torreão, "Rooms in Residence"
Kißlegg i. Allgäu, Neues Schloss, "Bandelwerk"
2002 Berlin, Galerie ars nova, "Realitätsverlust"
Berlin, Galerie Inga Kondeyne, "Vestibül"
Bühl, Städtische Galerie Friedrichsbau, "Burgbesichtigung Position F"
Georgengarten Dessau, Internationales Küchenkombinat Dessau
2004 Berlin, Galerieraum in der Senatsverwaltung für Kultur, "Kunstbank"
Marstall, Kunstverein Rastatt, "Burgbesichtigung Position M"
Gruppenausstellungen (Auswahl):
1996 Ludwigshafen/Rhein, Wilhelm Hack-Museum, Junge Kunst. Saar-Ferngas-Förderung
Köln u.a.O., AEG-Kunstpreis Ökologie
1997 Leipzig, Künstler der Gegenwart zum 27. Ev. Kirchentag, "Wundmale"
Berlin, Künstlerwerkstatt Bhf. Westend, "Intersecçoes"
1998 Berlin u. München, "Räumereien Vol. I + II"
New York, Gallery ABC NO RIO, "Art of the Exile"
Kloster Weingarten, "1. Triennale zeitgenössischer Kunst Oberschwaben"
1999 Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus, "Förderpreisträger ´99"
Kunstmuseum Ahlen, "Schichtwechsel"
2001 Städtische Galerie Wangen i. Allgäu, "Korpus"
2002 Darmstädter Sezession, "Freiplastiken"
Berlin, Georg Kolbe-Museum, "Capricci zum Schlossplatz"
2003 Stadtpark Lahr / Schwarzwald, Kunst und Garten, "Genius Loci"
Halle, Kunstsymposium zum Stadtumbau Ost, "Spur der Steine"
Berlin, Galerie Meinhold & Reucker, "Zwischen den Jahren"
2004 Köln, netzhal.de im Rahmen der passagen - Interior Design in Köln, "Stubenrocker"
Leibertingen-Thalheim, Galerie Wohlhüter, Sommerausstellung
|
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Eine Nutzung der Website www.galeriekondeyne.de ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Welche personenbeziehbaren Daten technisch bedingt bei der Benutzung dieser – wie auch jeder anderen Website – z.B. auf den Servern des Hosters erfasst werden, ist im Absatz »Serverlogfiles« dargestellt.
Übermittlung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten, die Benutzer freiwillig an die Betreiberin übermitteln, werden für die Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen. Die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur in dem Umfang und zu dem Zweck, zu dem Sie der Betreiberin Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben.
Auskunft darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten bei der Betreiberin gespeichert sind und für welche Verwendung Sie der Betreiberin Ihr Einverständnis erteilt haben, erhalten Sie gerne auf Anfrage per Post oder per E-Mail.
Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit per Post oder per E-Mail für die Zukunft ändern oder vollständig widerrufen. Widerrufen Sie die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, werden diese vollständig gelöscht. Eine spätere Reaktivierung ist dann nicht mehr möglich.
Sicherheit
Elektronische Kommunikation kann nie vollkommen sicher sein. Alle Daten und Informationen, die Sie online abrufen und/oder übermitteln, können von Dritten auf widerrechtlichem Wege erlangt werden. Für die Offenlegung von Informationen durch Fehler und/oder widerrechtlichen Zugriff bei der Datenübertragung durch Dritte können wir keine Verantwortung oder Haftung übernehmen. Sie können darum Ihre Mitteilungen und personenbezogenen Daten auch immer auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Post an uns übermitteln.
Serverlogfiles
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus dem Angebot www.galeriekondeyne.de und bei jedem Abruf einer Datei werden beim Internet-Service-Provider Evanzo Daten über diesen Vorgang in Serverlogfiles gespeichert. Erfasst werden können:
die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
der Dateiname der abgerufenen Datei
, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs,
die übertragene Datenmenge,
der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
die Bezeichnung des verwendeten Webbrowsers
, die IP-Adresse des anfragenden Geräts,
der anfragende Provider,
das Betriebssystem des anfragenden Geräts,
sowie weitere ähnliche Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf die Systeme des Providers dienen.
Diese Informationen werden benötigt, um die Inhalte dieser Website korrekt an Sie ausliefern zu können, um die Sicherheit des informationstechnologischen Systems und der Technik des Providers zu gewährleisten sowie um der Verpflichtung nachkommen zu können, Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese Daten werden auf dem Server des Providers gespeichert und nur anonymisiert zu statistischen Zwecken über die Nutzung der Website verwendet. Rückschlüsse auf einzelne Personen und deren Nutzungsverhalten sind daraus nicht möglich. Eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Vorbehalten bleibt die gesetzliche Verpflichtung gegenüber zuständigen Behörden, diese Daten nachträglich zu prüfen oder prüfen zu lassen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
E-Mail-Newsletter
Die im Rahmen einer Anmeldung zum E-Mail-Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand des E-Mail-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Darüber hinaus können Empfänger des E-Mail-Newsletters auch per persönlicher E-Mail angeschrieben werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist.
Die Einwilligung in die Speicherung und Verwendung der personenbezogenen Daten kann jederzeit widerrufen werden.
Profiling und automatisierte Entscheidungsfindungen
Galerie Inga Kondeyne setzt keine Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung und/oder zum Profiling ein.
Eigenständiges Löschen von personenbezogenen Daten
s
Personenbezogene Daten werden nur für den Zeitraum gespeichert, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten eigenständig gelöscht.
Ihre Rechte
Das deutsche und europäische Datenschutzrecht gibt Ihnen eine Vielzahl von Rechten im Hinblick auf Ihre persönlichen Daten. Sie haben insbesondere jederzeit das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, Auskunft darüber zu erhalten welche personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet werden, zu welchen Zwecken die Daten verwendet werden sowie, falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer. Sie haben ausserdem das Recht eine Berichtigung oder die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen sowie deren Verwendung einzuschränken oder der Verwendung ganz zu widersprechen. Sie können Auskunft über die Herkunft der personenbezogenen Daten verlangen sowie verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format ausgehändigt zu bekommen. Es steht Ihnen frei, diese Daten anschließend einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sie können sogar verlangen, dass wir – soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden – Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Und natürlich können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Rechtswirksamkeit dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist als Teil des Internetangebots www.galeriekondeyne.de zu betrachten. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieser Datenschutzerklärung der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile dieser Datenschutzerklärung in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
|
|