Galerie Inga Kondeyne Galerie Inga Kondeyne
   Home          Ausstellungen          Datenschutz          Impressum
Galerie Inga Kondeyne

  Marlies Appel
  Curt Asker
  Eve Aschheim
  Thomas Gosebruch
  Hanna Hennenkemper
  Astrid Köppe
  Bettina Munk
  Kazuki Nakahara
  Eric de Nie
  Johannes Regin
  Peter Riek
  Dorothee Rocke
  Hanns Schimansky
  Christiane Schlosser
  Malte Spohr
  Sam Szembek
  H. Frank Taffelt
  Beate Terfloth
  Konrad Wohlhage

  Projekte mit:
  Roger Ackling
  Yvonne Andreini
  Ka Bomhardt
  Claudia Busching
  Nadine Fecht
  Bernhard Garbert
  Jens Hanke
  Alexander Klenz
  Jana Troschke
  Carsten Sievers
  Rolf Wicker
  Tian Yuan

Ohne Titel, 2013, Stanzung in Fundstück, 69,7x59,7cm

Ohne Titel, 2012, Stechung durch Fundmaterial, 47,5x57,5cm


Johannes Regin

Johannes Regin, entwickelte sich während seines Kunststudiums an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei dem Zeichner Hanns Schimansky zum Spezialisten für Punktraster. Er setzt kleine wie große Punkte auf seine jeweiligen Materialien auf. Sie scheinen sich 100 bis 1000fach zu wiederholen. So überzieht Regin mit ihnen alte und neue Papiere, verschiedenste Fundstücke oder großflächig Innen- und Außenwände. Er lässt sich auf das von ihm ausgewählte Material ein. Regin weiß sofort, wie groß die Punkte sein müssen, erkennt, ob sie zeichnerisch oder malerisch aufgesetzt bzw. ins Fundstück hineingestochen, -gestanzt oder reingemeißelt werden müssen. Den Weg des Findens und Erfindens hat er sich erobert. Johannes Regin vertraut seinem Instinkt, um das irrationale Terrain in Berlin zu durchqueren - um sich hier zu behaupten

Johannes Regin


Der technischen Raster müde, erlöst Johannes Regin unseren Augenstress, indem wir durch die Flächen seiner intuitiv gesetzten Kleinstzeichen mit Abstand hindurchsehen können auf sich überlagernde Strukturen. Spurenfragmente von Fundstücken erzählen ihm sofort viel. Er lässt sich nicht auf  jedes Gerede von ihnen ein. Mitunter müssen die Teile in einer unbeachteten Ecke warten. Regin betrachtet sie immer wieder. So manche verstummen.  Bei schließlich Gebliebenen schaut er in ihre Geschichten hinein. Fundstücke sind ein Gegenüber für ihn. Kleinste Abweichungen, Spannungsverschiebungen im Rhythmus seiner Punktraster, durchsickernde alte Farbspuren und Zeichenfragmente, liniengleiche Risse, klaffende Brüche, all diese Ebenen führt er mit seinen Überzeichnungen in ihrer Komplexität zusammen. Sanft berührend wird ein Schwebezustand hervorrufen - oft kaum wahrnehmbar. Im Kontrast können die Rasterpunkte rhythmisierend zu überflutenden Wellen werden. Die Erinnerungsspuren unseres eigenen Netzwerkes schwingen mit, sie sind nicht festgeschrieben.

Mit den Techniken der Druckgrafik setzte er sich während seines Studiums immer wieder auseinander. Eine Wechselwirkung mit dem Zeichnen wird spürbar. In jüngsten Grafiken mutieren die Punkte zu Strichen und sich aufdrehenden, ausfransenden Flecken.

Das Netz seines minutiösen Regelwerkes unterläuft Regin zunehmend mit selbst verursachten Spuren und fordert damit weitere Eigenbewegungen heraus. Seinen subjektiven Kosmos entwickelt er durch selbstreflektiertes, verdichtetes  weiterarbeiten .

Und plötzlich reist er nach Amsterdam, weil er dort für kurze Zeit einen Arbeitsplatz hat. Er nutzt diesen, um aus dem Abstand heraus konzentriert zeichnen zu können. Auf einem geschöpften, offenen Papier kommen die Punkte wie Poren einer verwandten Haut daher. Er poliert einige Stellen des Papiers, die Poren schließen sich aber das Blatt atmet weiter.

Zeit vergeht während des Arbeitens. Was außerhalb abläuft fließt, verdichtet in den Rhythmus mit ein - von Blatt zu Blatt, von Fundstück zu Wand. Johannes Regin punktet unbeirrt weiter.
Ohne Titel, 2011,
Marker auf Fundstück, 53x41cm
Ohne Titel, 2013,
Marker auf Fundstück 51,8x28,6cm
Sonderedition, o.T., 2014, Radierung,
19,5 x 14,5 cm, 10 Ex
Biografie

1986in Neubrandenburg geboren
2007–12Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee,
2013Meisterschüler bei Hanns Schimansky,
seit 2010Teilnahme und Organisation von Gruppenausstellungen in Berlin
2013P142, Berlin, „Erfindungsdrang“; Kunsthalle am Hamburger Platz, Berlin „Selektive Blindheit“; „ Institut für alles Mögliche, BerlinProlog“; Pavillon am Milchhof, Berlin, „On site“,;
2013Galerie Inga Kondeyne, Berlin (zus. m. Kazuki Nakahara)
Mart Stam PReis - Kunsthochschule Berlin, Ausstellung und Katalog
2014Galerie Inga Kondeyne, Berlin, „Paarlauf“
2016Lincoln, Nebraska (USA), Tug Boat Gallery, „Drawing Performance: Abstraction from Berlin and the Unite States“
Berlin, Leerraum, Projektraum der Alten Gießerei
Berlin, Galerie Inga Kondeyne, „beyond“, Contemporary art from Amsterdam and Berlin,St. Johannes Evangelist-Kirche (Einzelpräsentation)
2017Berlin, Galerie Inga Kondeyne/Wichtendahl Galerie, „Drawing Perfomance: Abstraction from Berlin and the United States“
Seward, Nebraska (USA) Marxhausen Gallery of Art, Concordia University „Drawing Performance: Abstraction from Berlin and the Unite States“

lebt und arbeitet in Berlin

Weiteres:
Flyer Johannes Regin



DATENSCHUTZERKLÄRUNG


Eine Nutzung der Website www.galeriekondeyne.de ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Welche personenbeziehbaren Daten technisch bedingt bei der Benutzung dieser – wie auch jeder anderen Website – z.B. auf den Servern des Hosters erfasst werden, ist im Absatz »Serverlogfiles« dargestellt.


Übermittlung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten, die Benutzer freiwillig an die Betreiberin übermitteln, werden für die Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen. Die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur in dem Umfang und zu dem Zweck, zu dem Sie der Betreiberin Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Auskunft darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten bei der Betreiberin gespeichert sind und für welche Verwendung Sie der Betreiberin Ihr Einverständnis erteilt haben, erhalten Sie gerne auf Anfrage per Post oder per E-Mail. Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit per Post oder per E-Mail für die Zukunft ändern oder vollständig widerrufen. Widerrufen Sie die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, werden diese vollständig gelöscht. Eine spätere Reaktivierung ist dann nicht mehr möglich.


Sicherheit

Elektronische Kommunikation kann nie vollkommen sicher sein. Alle Daten und Informationen, die Sie online abrufen und/oder übermitteln, können von Dritten auf widerrechtlichem Wege erlangt werden. Für die Offenlegung von Informationen durch Fehler und/oder widerrechtlichen Zugriff bei der Datenübertragung durch Dritte können wir keine Verantwortung oder Haftung übernehmen. Sie können darum Ihre Mitteilungen und personenbezogenen Daten auch immer auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Post an uns übermitteln.


Serverlogfiles

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus dem Angebot www.galeriekondeyne.de und bei jedem Abruf einer Datei werden beim Internet-Service-Provider Evanzo Daten über diesen Vorgang in Serverlogfiles gespeichert. Erfasst werden können: die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, der Dateiname der abgerufenen Datei , das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.), die Bezeichnung des verwendeten Webbrowsers , die IP-Adresse des anfragenden Geräts, der anfragende Provider, das Betriebssystem des anfragenden Geräts, sowie weitere ähnliche Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf die Systeme des Providers dienen. Diese Informationen werden benötigt, um die Inhalte dieser Website korrekt an Sie ausliefern zu können, um die Sicherheit des informationstechnologischen Systems und der Technik des Providers zu gewährleisten sowie um der Verpflichtung nachkommen zu können, Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese Daten werden auf dem Server des Providers gespeichert und nur anonymisiert zu statistischen Zwecken über die Nutzung der Website verwendet. Rückschlüsse auf einzelne Personen und deren Nutzungsverhalten sind daraus nicht möglich. Eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Vorbehalten bleibt die gesetzliche Verpflichtung gegenüber zuständigen Behörden, diese Daten nachträglich zu prüfen oder prüfen zu lassen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.


E-Mail-Newsletter

Die im Rahmen einer Anmeldung zum E-Mail-Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand des E-Mail-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Darüber hinaus können Empfänger des E-Mail-Newsletters auch per persönlicher E-Mail angeschrieben werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist. Die Einwilligung in die Speicherung und Verwendung der personenbezogenen Daten kann jederzeit widerrufen werden.


Profiling und automatisierte Entscheidungsfindungen

Galerie Inga Kondeyne setzt keine Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung und/oder zum Profiling ein.


Eigenständiges Löschen von personenbezogenen Daten

s Personenbezogene Daten werden nur für den Zeitraum gespeichert, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten eigenständig gelöscht.


Ihre Rechte

Das deutsche und europäische Datenschutzrecht gibt Ihnen eine Vielzahl von Rechten im Hinblick auf Ihre persönlichen Daten. Sie haben insbesondere jederzeit das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, Auskunft darüber zu erhalten welche personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet werden, zu welchen Zwecken die Daten verwendet werden sowie, falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer. Sie haben ausserdem das Recht eine Berichtigung oder die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen sowie deren Verwendung einzuschränken oder der Verwendung ganz zu widersprechen. Sie können Auskunft über die Herkunft der personenbezogenen Daten verlangen sowie verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format ausgehändigt zu bekommen. Es steht Ihnen frei, diese Daten anschließend einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sie können sogar verlangen, dass wir – soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden – Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

Und natürlich können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.



Rechtswirksamkeit dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist als Teil des Internetangebots www.galeriekondeyne.de zu betrachten. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieser Datenschutzerklärung der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile dieser Datenschutzerklärung in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.