Galerie Inga Kondeyne Galerie Inga Kondeyne
   Home          Ausstellungen          Datenschutz          Impressum
Galerie Inga Kondeyne

  Marlies Appel
  Curt Asker
  Eve Aschheim
  Thomas Gosebruch
  Hanna Hennenkemper
  Astrid Köppe
  Bettina Munk
  Kazuki Nakahara
  Eric de Nie
  Johannes Regin
  Peter Riek
  Dorothee Rocke
  Hanns Schimansky
  Christiane Schlosser
  Malte Spohr
  Sam Szembek
  H. Frank Taffelt
  Beate Terfloth
  Konrad Wohlhage

  Projekte mit:
  Roger Ackling
  Yvonne Andreini
  Ka Bomhardt
  Claudia Busching
  Nadine Fecht
  Bernhard Garbert
  Jens Hanke
  Alexander Klenz
  Jana Troschke
  Carsten Sievers
  Rolf Wicker
  Tian Yuan
Claudia Busching


o.T., 1992, Acryl / verschiedene Papiere, 51 x 149 cm


Seit 1991 gehören Claudia Buschings strenge Wandobjekte aus Papier zum Galerieprogramm. Ihre schwarz und schwarz/weiß bestimmten Arbeiten traten eindringlich zeichenhaft in verschiedenen Gruppenausstellungen und Einzelausstellungen an den Galeriewänden in Erscheinung - zunächst in der Galerie Rotunde im Alten Museum und ab 1995 in der Galerie in den Hackeschen Höfen.

Claudia Busching´s severe/rigorous wall objects of paper have been part of the Galerie´s program since 1991. Her predominantly black/white works set a sign when presented at various group and one-man shows: first at the Galerie Rotunde of the Alte Museum (Berlin) and since 1995 at the Galerie in the Hackesche Höfe.

Kaum an der Wand, begannen ihre streng durchkomponierten, klar aufgebauten Arbeiten aus ihrer realen Zweidimensionalität ein illusionistisches Spiel mit dem Raum. Bis Anfang der 90er Jahre brachte ein Über- und Aneinanderkleben unterschiedlicher Papiere (Dichte, Textur), oft mit Gebrauchsspuren, mit verschiedenen, abgetönten Schwarz- und Weißfarben übermalt, einen interessanten optischen Reiz in Claudia Buschings Arbeiten. 1995 fand die erste Einzelausstellung in der neu eröffneten Galerie Inga Kondeyne in den Hackeschen Höfen statt. In dieser Ausstellung waren Arbeiten ausgestellt, deren Oberflächen dagegen pur und glatt wirkten, dafür erschienen aber plötzlich runde Formen. Sie erkundet in den Arbeiten dieser Ausstellung die Möglichkeiten des Kreises als Grundelement.



o.T. 1994, Acryl/verschiedene Papiere, 2 Teile, 68 x 240 cm


1998 Ausstellung Claudia Busching, zusammen mit Eisengußobjekten von Johanna Bartl. Fern von jeglicher Materialästhetik treten Claudia Buschings Objekte in dieser Ausstellung in absoluter Strenge auf. Das Papier ist jetzt durch Pappe ausgewechselt, das sie schwarz und schwarzgraugetönt einstreicht. Diese nüchternen Bildobjekte provozieren noch stärkere, überraschendere Raumillusionen.


o.T., 1998, Acryl/Pappe, 77 x 105 cm

o.T., 1998, Acryl/Pappe,72 x 124 cm


2001 können die Besucher dann schließlich nur durch einen kleinen, rechteckigen Sehschlitz in den abgeklebten Galeriefenstern, die installierte Arbeit von Claudia Busching als zweidimensionale Raumzeichnung wahrnehmen. Fortan verzichtet sie auf Papier und Pappe, sie malt mit Farbe direkt ihre ‘Architekturzeichen’ auf die Wand. D.h. sie sucht sich Räume, für die sie Wandzeichnungen entwickelt; temporär besetzen diese die Räume mit ungeahntem neuen Eigenleben, die Architektur provokativ verdrehend.



Rauminstallation, 2001


Das Spiel zwischen Architektur und Objekt wieder aufnehmend, löst Claudia Busching sich von der Wand und entwirft und baut jetzt in der ‘Mehrzweckhalle’, ihrem Projektraum in Prenzlauer Berg, funktionale Objekte.

‚Die Gleichzeitigkeit von Gegensätzen, von Schwarz und Weiß, Hell und Dunkel, Oben und Unten, leicht und schwer, rechts und links, zwischen Raum und Fläche, zwischen Kunst und banalem Gebrauchsgegenstand und die Spannung dazwischen ist für mich Thema und Anlaß zur Arbeit. So sind die frühen monumentalen Figur- und Architekturdarstellungen leichte Papier(abfall)- Arbeiten, die "Flieger" stellen Räumlichkeit auf der Wandfläche in Frage, die Raumzeichnungen dagegen machen den Raum zur Fläche. Die neuen Arbeiten, Möbel und Gebrauchsgegenstände im weitesten Sinne, benutzen zum Teil die Formensprache der Älteren, sind aber darüberhinaus nützlich, praktisch und umweltfreundlich. Recycling spielt wieder eine Rolle: die ursprüngliche Aufgabe eines Gegenstandes und die neue, ihm von mir zugewiesene. Die Räumlichkeit, die die früheren zweidimensionalen Collagen vortäuschten, wird zum Schrank, zum Behälter, zur betast- und benutzbaren Tatsache. Darf Kunst brauchbar sein, kann ein Papierkorb ein Kunstwerk sein und ist es nicht langweilig, sich darüber überhaupt Gedanken zu machen?‘ (Claudia Busching,2004)

"The simultaneity of contrasts: black/white, bright/dark, above/below, light/heavy, right/left, between space and surface, between art and banal articles of daily use - results in a tension which becomes both theme and motive for my work. So my early monumental, figurative and architectural works are weightless (waste)paper products. The "flyers" e.g. put the spaciality of the wall in question.; while the "roomdrawings", in contrast, convert the room´s space to pure surface. The newer works - furniture and articles of daily use (in the widest sense) - make use of the forms of the earlier works, but in addition are useful, practical and ecological. Again recycling plays a role: to the original function of the object is added a new one which I have assigned to it. The three dimensional space which the earlier two dimensional collages pretended to becomes real: a wardrobe, a container - both tangible and useable. May art be useful? Can a wastepaper basket be a work of art? Isn´t it tedious even to think about it...."(Claudia Busching, 2004)




StreifenSchrank, 2004

Schiefer Schrank, 2002



Behälter, 2004

Behälter, 2004




Biografie

1954        in München geboren
1976-81   Studium der Malerei an der Hochschule der Künste, Berlin bei Prof. Hann Trier, Meisterschülerin
1986        Arbeitsstipendium des Senators für Kulturelle Angelegenheiten, Berlin
1987-88   Arbeitsstipendium des Kunstfonds, Bonn
1988        Arbeitsstipendium Casa Baldi, Olevano Romano, Italien
1991-94   Atelierstipendium Käuzchensteig, Berlin
1996        Arbeitsstipendium des Senators für Kulturelle Angelegenheiten, Berlin
seit 2003  betreibt CB den Projektraum Mehrzweckhalle, Berlin, anfangs mit Gisela Kleinlein
lebt in Berlin





Verfügbare Kataloge:

"Claudia Busching, Flächenräume",1996, Städtische Galerie, Schwäbisch Hall
"Claudia Busching, Papier Arbeiten, Linol Schnitte", 1995, Kunstverein Göttingen, Galerie Scheffel, Bad Homburg,
    Galerie Heimeshoff, Essen


Einzelausstellungen (Auswahl):

1986        Kutscherhaus, Berlin (Kat.)
1987        Galerie Scheffel, Bad Homburg
               Galerie Barz, Hannover
1988        Galerie Marina Dinkler, Berlin
               Galerie Sima, Nürnberg
               Xylon, Museum und Werkstätten e.V., Schwetzingen (Kat.)
1989        Galerie der Kunsthochschule Utrecht, (Kat.)
1990        Tore. Kleine Orangerie des Schlosses Charlottenburg, Berlin
1991        Galerie Heimeshoff, Essen (Kat.)
               Sala Parpallo, Valencia, (Kat.)
1992        APC Galerie, Hamburg
1993        Städtisches Kunstmuseum Spendhaus, Reutlingen (Kat.)
               Galerie Walzinger, Saarlouis
               Kasseler Kunstverein (mit Gisela Kleinlein)(Kat.)
               Galerie Transit, Bergamo, (Kat.)
               Marburger Kunstverein (Kat.)
1994        Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland, New York (mit Beatrix Sassen)
               Galerie von der Tann, Berlin (mit Mari Rantanen)
               Kunstverein Göttingen (Kat.)
1995        Galerie Inga Kondeyne, Berlin
1996        Städtische Galerie, Schwäbisch Hall (Kat.)
               Kunstverein Würzburg
1997        Marion Grcic-Ziersch, München
1998        Galerie Inga Kondeyne, Berlin
               Kunstraum MI Posselt, Bonn
               Galerie König, Hanau
2001        Galerie Inga Kondeyne, Berlin
               APC Galerie, Köln
2002        APC Galerie, Fribourg
2003        Küchenwelt am Museum. Kavalierstr., Dessau


Gruppenausstellungen (Auswahl):

1983        Junger Westen. Recklinghausen (Kat.)
1984        Ausstellung zum Kunstpreis Gelsenkirchen
               Städtisches Museum, Gelsenkirchen (Kat.)
1985        Neun. Karl Ernst Osthaus Museum, Hagen (Kat.)
1986        Acht Berliner Künstler. Luitpoldbad, Bad Kissingen (Kat.)
1987        Deutscher Künstlerbund. Bremen (Kat.)
               Galerie Naito, Nagoyashi, Japan
               Deutsche Hochdruckgrafik. Xylon, Schwetzingen und Lodz, (Kat.)
               Zehn:Zehn. Kunsthalle Köln und Berlin(Kat.)
1988        Villa Massimo Auswahl, Landesmuseum, Schleswig (Kat.)
               Villa Romana Auswahl, Germanisches Landesmuseum,Nürnberg
1989        Internationale Grafik Triennale. Fredrikstad, Norwegen (Kat.)
               Linolschnitt heute. Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen (Kat.)
1990        Kunstszene Berlin (West). Berlinische Galerie
               Ambiente Berlin. Biennale Venedig, und Kunsthalle Budapest, (Kat.)
1991        Deutsche Hochdruckgrafik 1990. Gewerbemuseum, Winterthur, Schweiz
               Aspekte Abstrakter Art. Kunstverein, Lingen (Kat.)
               Berlin!. Hugh Lane Municipal Galerie, Dublin, (Kat.)
               Kultrum. Galerie Neumeister, München (Kat.)
               Deutscher Künstlerbund. Kunsthalle Darmstadt (Kat.)
               Interferenzen. Riga, und St. Petersburg (Kat.)
1992        Farbskulpturen. Galerie Mario Mauroner, Salzburg
               Galerie Bodo Niemann, Berlin (mit H. Ottersbach und R. Barzen)
               Maisalon. Berlinische Galerie (Kat.)
               Deutscher Künstlerbund. Ludwig Forum, Aachen (Kat.)
1993        Linolschnitte. Forum Vebikus Schaffhausen, Schweiz
               Collage in Deutschland 1950-1993. Kunstverein Speyer (Kat.)
1994        Papier=Kunst 2. Neuer Kunstverein Aschaffenburg (Kat.)
1995        La Nuova Europa. Zitelle, Venedig, Italien (Kat.)
               Tragfläche. Museum Bochum (Kat.)
1996        La Nuova Europa. Villa Sparina, Gavi, Italien
               Linoleum. Commune di Codogno, Mailand
               Deutscher Künstlerbund. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (Kat.)
1997/98   Gabriele Münter Preis 97. Bonn, Osnabrück, Erfurt
1998        TRäume. Städtische Galerie, Villa Zanders, Bergisch Gladbach (Kat.)
1999        Papier Pur. Städtische Galerie Villa Zanders, Bergisch Gladbach
               Dialoge. Kunstforum in der Grundkreditbank, Berlin
2000        Vom Holz. Städtisches Kunstmuseum Spendhaus, Reutlingen (Kat.)
               ARK2000. Dilston Grove, London
2001        points of view. Künstlerhaus Dortmund (Kat.)
2002        Farbe-Struktur-System-Raum.Kunstverein Wiligrad und Forum Konkrete Kunst Erfurt (Kat.)
2003        Lampen. Mehrzweckhalle Berlin
2004        Der Schrein. Mehrzweckhalle Berlin
2014        Galerie Inga Kondeyne, Paarlauf, Berlin



DATENSCHUTZERKLÄRUNG


Eine Nutzung der Website www.galeriekondeyne.de ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Welche personenbeziehbaren Daten technisch bedingt bei der Benutzung dieser – wie auch jeder anderen Website – z.B. auf den Servern des Hosters erfasst werden, ist im Absatz »Serverlogfiles« dargestellt.


Übermittlung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten, die Benutzer freiwillig an die Betreiberin übermitteln, werden für die Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen. Die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur in dem Umfang und zu dem Zweck, zu dem Sie der Betreiberin Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Auskunft darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten bei der Betreiberin gespeichert sind und für welche Verwendung Sie der Betreiberin Ihr Einverständnis erteilt haben, erhalten Sie gerne auf Anfrage per Post oder per E-Mail. Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit per Post oder per E-Mail für die Zukunft ändern oder vollständig widerrufen. Widerrufen Sie die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, werden diese vollständig gelöscht. Eine spätere Reaktivierung ist dann nicht mehr möglich.


Sicherheit

Elektronische Kommunikation kann nie vollkommen sicher sein. Alle Daten und Informationen, die Sie online abrufen und/oder übermitteln, können von Dritten auf widerrechtlichem Wege erlangt werden. Für die Offenlegung von Informationen durch Fehler und/oder widerrechtlichen Zugriff bei der Datenübertragung durch Dritte können wir keine Verantwortung oder Haftung übernehmen. Sie können darum Ihre Mitteilungen und personenbezogenen Daten auch immer auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Post an uns übermitteln.


Serverlogfiles

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus dem Angebot www.galeriekondeyne.de und bei jedem Abruf einer Datei werden beim Internet-Service-Provider Evanzo Daten über diesen Vorgang in Serverlogfiles gespeichert. Erfasst werden können: die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, der Dateiname der abgerufenen Datei , das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.), die Bezeichnung des verwendeten Webbrowsers , die IP-Adresse des anfragenden Geräts, der anfragende Provider, das Betriebssystem des anfragenden Geräts, sowie weitere ähnliche Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf die Systeme des Providers dienen. Diese Informationen werden benötigt, um die Inhalte dieser Website korrekt an Sie ausliefern zu können, um die Sicherheit des informationstechnologischen Systems und der Technik des Providers zu gewährleisten sowie um der Verpflichtung nachkommen zu können, Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese Daten werden auf dem Server des Providers gespeichert und nur anonymisiert zu statistischen Zwecken über die Nutzung der Website verwendet. Rückschlüsse auf einzelne Personen und deren Nutzungsverhalten sind daraus nicht möglich. Eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Vorbehalten bleibt die gesetzliche Verpflichtung gegenüber zuständigen Behörden, diese Daten nachträglich zu prüfen oder prüfen zu lassen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.


E-Mail-Newsletter

Die im Rahmen einer Anmeldung zum E-Mail-Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand des E-Mail-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Darüber hinaus können Empfänger des E-Mail-Newsletters auch per persönlicher E-Mail angeschrieben werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist. Die Einwilligung in die Speicherung und Verwendung der personenbezogenen Daten kann jederzeit widerrufen werden.


Profiling und automatisierte Entscheidungsfindungen

Galerie Inga Kondeyne setzt keine Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung und/oder zum Profiling ein.


Eigenständiges Löschen von personenbezogenen Daten

s Personenbezogene Daten werden nur für den Zeitraum gespeichert, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten eigenständig gelöscht.


Ihre Rechte

Das deutsche und europäische Datenschutzrecht gibt Ihnen eine Vielzahl von Rechten im Hinblick auf Ihre persönlichen Daten. Sie haben insbesondere jederzeit das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, Auskunft darüber zu erhalten welche personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet werden, zu welchen Zwecken die Daten verwendet werden sowie, falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer. Sie haben ausserdem das Recht eine Berichtigung oder die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen sowie deren Verwendung einzuschränken oder der Verwendung ganz zu widersprechen. Sie können Auskunft über die Herkunft der personenbezogenen Daten verlangen sowie verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format ausgehändigt zu bekommen. Es steht Ihnen frei, diese Daten anschließend einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sie können sogar verlangen, dass wir – soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden – Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

Und natürlich können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.



Rechtswirksamkeit dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist als Teil des Internetangebots www.galeriekondeyne.de zu betrachten. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieser Datenschutzerklärung der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile dieser Datenschutzerklärung in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.